Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) :

Kleinprojekte 2024

Kleinprojekte 2024

Förderung der Bundesrepublik Deutschland und des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK)“

mit Beteiligung des Regionalvereins LEADER-Region Hochsauerland e.V. 

An dem Unterstützungsbetrag beteiligen sich die Bundesrepublik Deutschland und das Land Nordrhein-Westfalen mit zusammen 90%; die übrigen 10% der Förderung werden aus eigenen Mitteln der lokalen Aktionsgruppe der Region Hochsauerland gewährt. 


Geförderte Projekte im Jahr 2024: 

 

Medebach

Erweiterung Outdoor-Fitness-Anlage - Referinghausen

In der 2021 eröffneten Outdoor-Fitness-Anlage im Fitnesspark Ebenau, die zwischen Oberschledorn, Düdinghausen und Referinghausen liegt, werden zwei neue Fitnessgeräte installiert, die die vorhandenen neun Geräte gezielt um Trainingsmöglichkeiten für Ausdauer, Koordination, Kraft und Beweglichkeit ergänzen.
TuS Blau-Gelb Referinghausen e.V.

Anschaffung neue Sitzgarnituren - Medelon

Die seit 30 Jahren genutzten Sitzgarnituren auf dem Sportplatz, die jeden Sonntag im Einsatz sind, werden aufgrund von Verschleiß, Defekten und Sicherheitsrisiken erneuert.
Sportverein RW 1928 Medelon e.V. 

Kultur- und Begegnungszentrum – Titmaringhausen

In Medebach-Titmaringhausen wird ein flexibles Kultur- und Begegnungszentrum geschaffen, indem ein Raum in der Schützenhalle renoviert und mit einer neuen Inneneinrichtung ausgestattet wird, während gleichzeitig die 60 Jahre alte Bestuhlung der Halle erneuert wird, um den gesamten Veranstaltungsort für die Dorfgemeinschaft und Vereine aufzuwerten.
Schützenverein Titmaringhausen 1904 e.V.

Erweiterung der Open Mind Places - Referinghausen

Der renommierte Künstler und Architekt Christoph Hesse, geboren in Referinghausen, erweitert den beliebten Open Mind Places (OMP)-Wanderweg, der bereits vom ADAC als einer der schönsten Themenwanderwege Deutschlands ausgezeichnet wurde, um vier Reflecting Points (RP) von der Documenta 2022, die nun kostenlos in die bestehende Route integriert wurden.
Schützenverein Titmaringhausen 1904 e.V.

Winterberg

Spielgerät Grundschule Winterberg

Der Schulhof der Grundschule Winterberg, der sich zu einem wichtigen Spiel- und Sportraum für Kinder und Jugendliche der Stadt entwickelt hat, wird durch ein neues Spielgerät ergänzt, das sowohl während der Schulzeit als auch danach von Schülern, Familien und Sportvereinen genutzt wird und in einem partizipativen Prozess gemeinsam mit Lehrern, dem Förderverein und dem Stadtmarketingverein ausgewählt wurde.
Stadt Winterberg

Sanierung Wasserrad Niedersfeld

Das stark verrottete Wasserrad am Ortseingang von Niedersfeld wird grundlegend saniert, indem der Zulauf mit einer Aluminiumrinne in einem Holzstamm erneuert, das Ständerwerk ersetzt und die Holzbeplankung des Rades instand gesetzt wird, um dessen dauerhaften Erhalt zu sichern.
Dorfgemeinschaft Niedersfeld e.V.

Bau eines Bouleplatzes - Altastenberg

Der Verkehrsverein Altastenberg e.V. ergänzt die bereits umfassend sanierte Dorfgemeinschaftseinrichtung um einen Bouleplatz, der in direkter Nähe zum Dorfgemeinschaftshaus entsteht und das bestehende Freizeitangebot mit Minigolf und Disc-Golf um eine generationenübergreifende Attraktion erweitert.
Verkehrsverein Altastenberg e.V.

Anschaffung von Gardinen, Stühlen und stabilen Notenständern - Altastenberg

Der Übungsraum in der Schützenhalle Altastenberg wird durch neue Gardinen zur Verbesserung der Akustik, 30 gepolsterte Stühle als Ersatz für die beschädigten alten Sitzmöbel und stabile Notenständer für eine optimale Proben- und Auftrittsarbeit aufgewertet.
Spielmannszug Altastenberg e.V.

 

Marsberg

Erstellung eines digitalen Infopunktes in Helminghausen

Der OT Helminghausen strebt die Anerkennung als Erholungsort an und errichtet einen digitalen Infopunkts, um Besucher über Sehenswürdigkeiten und touristische Angebote zu informieren.
Dorfförderverein Helminghausen

Historische Entdeckertour - Marsberger Geschichten

Die Stadt Marsberg hat einen Geschichtenweg mit 20 Steelen und Infotafeln entlang markanter Gebäude und Plätze in der Kernstadt eingerichtet, um die Stadtgeschichte lebendig zu vermitteln und Bürger:innen sowie Besucher:innen einen tieferen Einblick in die Entwicklung der Stadt zu ermöglichen.
Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung Marsberg e.V.

  

Olsberg

Sportverein: Wasserleitung erneuern / Erdarbeiten - Gevelinghausen

Die etwa 50 Jahre alte, defekte Wasserleitung zwischen der Versorgungsstelle Hochsauerlandwasser und dem Sportplatz Gevelinghausen wird durch eine Horizontal-Bohrung erneuert, um den Spielbetrieb wieder aufzunehmen, da derzeit die Duschen aufgrund der beschädigten Leitung nicht genutzt werden können.
TuS Sportfreunde Gevelinghausen

Beamer für Schützenhalle Gevelinghausen

Für die Schützenhalle Gevelinghausen wird ein neuer Beamer angeschafft, um bei Veranstaltungen und Festen wie ü60-Nachmittagen oder Kinderfesten Informationen, Bilder und Filme für die gesamte Dorfgemeinschaft an die Wand projizieren zu können, da dies mit dem bisherigen Equipment derzeit nicht möglich ist.
St. Hubertus Schützenverein Gevelinghausen

Sitzauflagen Schützenhalle für Bänke und Stühle - Gevelinghausen

Das Projekt zielt darauf ab, Veranstaltungen und Feste für ältere Menschen und in der kalten Jahreszeit in der Schützenhalle Gevelinghausen zu verbessern, indem 20 Sitzbänke mit neuen Auflagen ausgestattet werden, um den Komfort zu erhöhen, da die harten Bänke ohne Sitzauflagen besonders für ältere Menschen schwer nutzbar sind.
St. Hubertus Schützenverein Gevelinghausen

Sanierung - Beleuchtungstechnik-Bühne + Schützenhallendecke - Wulmeringhausen

Die Schützenhalle Wulmeringhausen wird durch die Erneuerung der 50 Jahre alten Bühnenbeleuchtung mit einem modernen LED-Strahlersystem, 4 LED-Multicolour-Leuchten und 7 Anbau-/Pendelleuchten sowie der Erneuerung des 40 Jahre alten Deckenanstrichs in einer zeitgemäßen Farbgestaltung im Besucherraum und Bühnenbereich aufgewertet, um den heutigen Anforderungen an Beleuchtung und Raumgestaltung für die vielfältigen Veranstaltungen der Dorfgemeinschaft gerecht zu werden.
St. Nikolaus Schützenbruderschaft - Wulmeringhausen
 

Erhöhung der Attraktivität des Außengeländes vom AquaOlsberg

Zur Steigerung der Attraktivität des Außengeländes im AquaOlsberg werden Rothaarsteig-Waldmöbeln angeschafft, darunter 2 Vesperinseln, 2 Waldsofas und 2 Hängematten, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und die Verweildauer der Besucher zu verlängern.
Stadt Olsberg

Installation Stromkasten (Festplatzverteiler Dorfplatz) - Gevelinghausen

Ein fest installierter Stromkasten (Festplatzverteiler) wird am Dorfplatz in Gevelinghausen (Schlossstraße, Seite Brunnen) installiert, um die Stromversorgung bei Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt, Maibaumfest oder der Weihnachtsbaumbeleuchtung unabhängig von den angrenzenden Hausbesitzern sicherzustellen.
Heimatverein Gevelinghausen 1993 e.V.

 

Hallenberg

Beschallungsanlage - Hesborn

Die Jägerkapelle Hesborn, die seit 100 Jahren fest im dörflichen Leben verankert ist und zahlreiche Veranstaltungen musikalisch begleitet, schafft eine neue Beschallungsanlage an, da die alte nach über 25 Jahren Nutzung nicht mehr funktionstüchtig ist.
Jägerkapelle Hesborn

Stromanschluß Dorfplatz / Wetterstation mit Webcam Kapelle - Braunshausen

Die Stromversorgung des Dorfplatzes in Braunshausen wird fest installiert, um von der provisorischen Stromleitung wegzukommen, während eine Wetterstation mit Webcam eingerichtet wird, um Bürger und Touristen rund um die Uhr mit aktuellen Wetterinformationen zu versorgen und die Attraktivität des Dorfplatzes als zentralen Veranstaltungsort sowie die des Ortes für Touristen zu steigern.
Heimat und Verkehrsverein Braunshausen e.V.
 

Equipment für ein Naturerlebniszeltlager für Kinder

Das Naturerlebniszeltlager der Biologischen Station HSK in Braunshausen bietet Kindern die Möglichkeit, spielerisch mehr über Natur und Umwelt zu lernen, indem sie Vogeltränken, Blumenkränze oder Insektenhotels basteln und sich mit Themen wie "Wo kommt unser Essen her?" auseinandersetzen, während gleichzeitig ein Raum für gemeinsames Spielen und Erleben geschaffen wird, der durch passendes Equipment für Aktivitäten im Freien sowie eine geeignete Kochausstattung ergänzt wird.
Biologische Station Hochsauerlandkreis e.V.

 

Brilon

Schützenhalle nutzbarer für die Dorfgemeinschaft machen - Brilon-Wald

Die Schützenhalle wird durch vier Säulen optimiert: 1) Anschaffung einer Putzmaschine für die Sauberkeit, 2) Geschirr, Besteck und Küchengeräte für kulinarische Angebote, 3) neues, nachhaltiges Lichtkonzept, 4) IT-Infrastruktur mit Beamer, Leinwand und Whiteboard.
Heimatschutzverein Brilon-Wald e.V.

Weiterentwicklung Waldfeenpfad Brilon

Das Projekt erweitert den seit 2015 bestehenden Waldfeenpfad um eine Erlebnisstation zum Thema Totholz/Borkenkäfer, die die Hintergründe der aktuellen Situation im Briloner Stadtwald und zukünftige Bestrebungen erklärt.
BWT Brilon Wirtschaft und Tourismus GmbH

Kleinkinderspielplatz am bzw. im Sportzentrum Jakobuslinde

Der SV Brilon plant die Errichtung eines öffentlich zugänglichen Spielplatzes für Kleinkinder im Sportzentrum Brilon, um ein Angebot für Familien zu schaffen, die die umfangreichen Sporteinrichtungen nutzen, und als Ergänzung zu einem neuen Vereinsheim, das ebenfalls als Treffpunkt dient.
SV Brilon e.V.

 

Regionalverein LEADER-Region Hochsauerland e.V.

Marktplatz 6 · 59964 Medebach

Telefon: 0 29 82 / 90 84 17
Fax: 0 29 82 / 90 84 27

info@leader-hochsauerland.de