Projekte der LEADER Förderperiode 2014-2020 :

Jugendkultur im Hochsauerland

Jugendkultur im Hochsauerland

Gerade im ländlichen Raum fehlt es im Vergleich zu stärker besiedelten Regionen konsequent an ansprechenden kulturellen Angeboten und aktivierenden Impulsen für Jugendliche sowie an Fördermöglichkeiten für nachwachsende Potenziale. Mangelnde Kultur- und Freizeitangebote, fehlende im System verankerte Impulse und spezifische strukturelle Probleme führen dabei nicht nur bei benachteiligten Jugendlichen zu einer unzureichenden kulturellen Entfaltung und damit zu ungenutzten kreativen Potentialen, Fähigkeiten und Talenten. Daher will die LEADER-Region Hochsauerland gemeinsam mit Förderern aus der Region die Chance ergreifen, Jugendlichen vor Ort neue Möglichkeit zu bieten, ihre Fähigkeiten zu entfalten und ihre Talente öffentlich zu präsentieren. Dabei soll jedoch gleichzeitig - durch inhaltliche Begleitung und strukturelle Verankerung – auch deren nachhaltige Förderung gewährleistet werden.

Innerhalb des Förderprojektes Jugendkultur im Hochsauerland sollen drei Maßnahmenpakete umgesetzt werden:

1. Fokus Schule: Kulturstandorte der Zukunft 

Aktiviert werden diese wichtigen neuen Kulturstandorte über ein innovatives, dezentrales Festivalkonzept zur Förderung der jungen Musik- und Kreativszene und zur jugendkulturellen Revitalisierung des ländlichen Raums. Kernidee ist die vielfache Initialisierung von kleineren, von Jugendlichen selbstorganisierten Kulturfestivals am Standort Schule, die mit ihrer Bühne nicht nur Platz für Nachwuchskünstler aus den Bereichen Musik, Tanz, Kunst und Kultur bieten: Beteiligte Jugendliche lernen jeweils im Rahmen der vorgeschalteten, außerschulischen „Orga-AGs“ durch die eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung der Mini-Festivals wesentliche Kernkompetenzen für die spätere selbstverantwortliche Gestaltung der eigenen kulturellen Umwelt. Im Rahmen des Projekts planen und realisieren die SchülerInnen verschiedener weiterführender Schulen entsprechend ein professionelles Festival/ Konzert auf ihrem Schulhof, bei welchem auch Schulbands der jeweiligen Schule sowie weitere Nachwuchsbands aus der Region auftreten. Den Schülern wird durch die offene Struktur des Projekts ein Handlungsrahmen geschaffen, der ihnen Möglichkeiten zur kreativen Gestaltung und Einbringung eigener Ideen bietet und diese nicht durch zu starre Strukturen behindert. Durch die Anbindung an die digitale Projektschmiede (s.u.) sind die in diesem Rahmen erworbenen Kompetenzen nicht nur für einzelne Teilnehmer von nachhaltigem Wert für die Durchführung eigener Projektideen, sondern bilden als daraus abgeleitete Leitfäden die strukturelle Ausgangsbasis für die zukünftige Durchführung durch andere junge Menschen.

2. Digitale Projektschmiede: Von Jugendlichen für Jugendliche

Für die Durchführung der Projekte stehen über die digitale Projektschmiede Anleitungen und Hilfestellungen in Form von Leitfäden bereit, deren Bandbreite durch jedes neu durchgeführte Projekt automatisch erweitert wird. In den Fokus rücken so junge, regionale Projekthighlights sowie Geheimtipps aus dem Bereich der Jugendkultur. Durch die digitale Projektschmiede und die dazugehörige Kampagne werden damit nachhaltig konkrete Möglichkeiten zur aktiven Partizipation und zur selbstständigen Gestaltung der eigenen kulturellen Umwelt geschaffen. Zusätzlich werden über die indirekte Verknüpfung der Kampagne zu weiteren Förder- und Beratungsmöglichkeiten weitere Wege zur Umsetzung neuer Projektideen aufgezeigt.

3. „Das Leben ist.. Kunst“: Innenstädte als Ausstellungsorte von jungen Lebenswirklichkeiten

Ziel ist die Erstellung und Ausstellung von Werken von Jugendlichen in den Schaufenstern der Innenstädte der 6 LEADER- Kommunen. Der zentrale Aspekt der Ausstellung verschiedenster Werke auf Augenhöhe miteinander ist Kernelement der Maßnahme. Dabei bleibt das Prinzip, Inklusion nicht zu versuchen, sondern zum gesellschaftlichen Grundprinzip werden zu lassen, die Kernintention der Maßnahme. Auf Basis der künstlerischen und pädagogischen Aktivierung, Begleitung und Unterstützung von jungen Menschen werden Kunstwerke unter einem bestimmten Leitmotiv erstellt, gesammelt und ausgestellt. Dieser Leitgedanke, der alle Teilnehmer sowie aktiv und sogar passiv Beteiligten miteinander verbindet, bildet die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg der Maßnahme. Ziel ist es, Künstler wie Besucher, Zuschauer und Macher, Betreuer und Betroffene über den Leitsatz „Das Leben ist ..“ auf eine emotionale Reise von der eigenen Selbstreflektion über die Wahrnehmung anderer Gesellschaftsmitglieder und ihrer Lebenssituationen bis hin zur Erfahrung der Gemeinsamkeiten zu führen, die alle Mitglieder unserer Gesellschaft miteinander verbinden.

Einerseits soll  möglichst vielen jungen Menschen, – insbesondere auch jungen Menschen mit Migrations-und Fluchthintergrund, sowie benachteiligten Jugendlichen - die Gelegenheit zu bieten, sich künstlerisch auszudrücken (hier in Form von digitalen Fotografien), andererseits dient das Projekt dazu, mehr Jugendkultur direkt in den öffentlichen Raum zu transportieren und damit das Bewusstsein für die Perspektive junger Menschen in der Öffentlichkeit zu verbessern. Genutzt wird das öffentlichkeitswirksame Projekt auch zur weiteren Verbreitung der oben genannten Kampagne. Eine Verstetigung des Moduls über die Gewerbe- und Touristikvereine der teilnehmenden Städte ist angedacht.

Ziel des Projekts

Indem insgesamt die Jugendlichen der Region nicht nur passive Gesellschaftsmitglieder bleiben, sondern durch vielfältige Angebote aktiv in das Geschehen eingebunden werden, indem sie mitmachen, mitorganisieren und mitbestimmen können, werden Inhalte auf eine direkte und nachhaltige Weise vermittelt, die daraufhin ihre unmittelbare Anwendung im Alltag findet. Die Jugendlichen, aber auch alle anderen in das Projektgeschehen involvierten Personen werden so selbst zu wichtigen Multiplikatoren.

Projektträger

Regionalverein LEADER-Region Hochsauerland e.V.

Regionalverein LEADER-Region Hochsauerland e.V.

Marktplatz 6 · 59964 Medebach

Telefon: 0 29 82 / 90 84 17
Fax: 0 29 82 / 90 84 27

info@leader-hochsauerland.de