Aktuelles aus der LEADER-Region Hochsauerland :
Projektauswahl LAG Sitzung am 29.10.25 (Brilon)
LAG Sitzung 10 (Förderperiode 2023-2027)
29. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Bürgerzentrum Kolpinghaus, Brilon
Folgende Projekte wurden auf unserer Sitzung für eine Förderung beschlossen:
1. Tradition bewahren – Zukunft gestalten: Der Dorftreff Olsberg Wulmeringhausen
Förderverein Wulmeringhausen e.V.
Das Projekt „Dorftreff Wulmeringhausen – Ehrenamtskneipe im Bergbaustil“ schafft einen offenen, barrierefreien und multifunktionalen Treffpunkt im ländlichen Raum. Anlass ist der Verlust von Gastronomie und Treffmöglichkeiten in Wulmeringhausen. Inhaltlich umfasst das Projekt die Renovierung und Neugestaltung des Dorfgemeinschaftshauses, die Einrichtung einer Ehrenamtskneipe und die Integration der Bergbaugeschichte in die Raumgestaltung. Ziele sind die Stärkung von Gemeinschaft, Ehrenamt und dörflicher Identität sowie die Verbesserung der Lebensqualität. Das Projekt steht allen Menschen offen und liefert damit nicht nur für den Ort, sondern für die gesamte LEADER-Region Hochsauerland einen klaren Mehrwert.
Gesamtkosten: 265.887,51 €
LEADER-Förderung (70 %): 186.121,26 € (inkl. 25% Toleranz höchstens 232.651,57 €)
2. RegionPlus – eine Multifunktionale Digitale Plattform für Benefit-Karten auf Blockchain-Basis
Stadt Medebach (Kooperationsprojekt mit der LEADER Region 4 mitten im Sauerland)
RegionPlus – eine Multifunktionale Digitale Plattform für Benefit-Karten auf Blockchain-Basis ist ein interkommunales Projekt. Es schafft eine barrierefreie, digitale Plattform, die allen Menschen offensteht und Informationen sowie Vorteile aus Kultur, Ehrenamt, Freizeit, Tourismus und Nahversorgung bündelt. Neben der Stärkung des gesellschaftlichen Miteinanders unterstützt das Projekt auch lokale Anbieter und trägt dazu bei, die Region als lebenswerte und zukunftsorientierte Heimat zu positionieren.
Gesamtkosten: 185.640,00 € (50% Anteil für unsere Region - Medebach und Winterberg)
LEADER-Förderung (70 %): 129.948,00 € (inkl. 25% Toleranz höchstens 162.435,00 €)
3. Historie trifft Ökologie: Die Wiedererrichtung des Hubertusturms in Winterberg-Altenfeld
Verkehrsverein Winterberg-Altenfeld e.V.
Ziel des Projekts ist die Neuerrichtung des historischen Hubertusturms als Aussichtsplattform, die nicht nur ein kulturelles Wahrzeichen wiederbelebt, sondern auch als Ort der Umweltbildung und Reflexion über ökologische Herausforderungen wie das Waldsterben dient. Interaktive Bildungsangebote und kinderfreundliche Elemente sollen Besucher für nachhaltige Waldbewirtschaftung und die Auswirkungen des Klimawandels sensibilisieren.
Gesamtkosten: 198.000 €
LEADER-Förderung (70 %): 138.600,00 € (inkl. 25% Toleranz höchstens 173.250,00 €)
Folgende Projekte wurden abgelehnt:
Keine
 
                                                             
     
 
		
	 
		
	 
		
	














